Kaufen Sie Farbedelsteinen: Jetzt Edelstein Investment entdecken!
Edelsteine gehören seit Jahrtausenden zu den begehrtesten Schätzen der Menschheit. Sie faszinieren durch ihren besonderen Glanz, ihre seltenen Farben und ihre robuste Beständigkeit. Nicht zuletzt deshalb gelten sie seit mehr als 5.000 Jahren als sichere Wertaufbewahrung – und auch heute noch erweisen sich Farbedelsteine wie Aquamarin, Smaragd oder Rubin als eine attraktive Alternative für Anleger, die Sachwerte zur Diversifizierung ihres Vermögens suchen.
Im Folgenden erfahren Sie, welche Faktoren die Wertentwicklung von Edelsteinen beeinflussen, warum diese Form des Investments einen beständigen Reiz ausübt und welche umfassenden Leistungen Ihnen das Deutsche Edelsteinhaus bietet, um Ihre Investition in Edelsteine sicher und transparent zu gestalten.
Unsere Auswahl an Investment-Farbedelsteinen
Wichtige Fakten zu Edelstein Investments
- Exklusive Rarität: Nur 2–3 % aller Edelsteine eignen sich als Investment. Der Großteil von geminten Farbedelsteinen wird für Schmuck verwendet und ist meist behandelt (chemisch behandelt, erhitzt oder radioaktiv bestrahlt).
- Investment-Edelsteine sind grundsätzlich unbehandelt, was ihren Seltenheitswert und Anlagewert erhöht.
- Hohe Wertentwicklung: Spitzenqualitäten erzielen jährliche Wertzuwächse von 4 – 6 % teilweise sogar 8 %.
- Stabilität und Sicherheit: Unbehandelte Farbedelsteine bieten als sachwertbasierte Anlage langfristige Stabilität, Inflationsschutz sowie Sicherheit in Krisenzeiten.
Wertentwicklungscharts von Rubin, Blauer Saphir, Aquamarin, Pinkspinell, Peridot, Smaragd
Für wen ist ein Investment in Farbedelsteine geeignet?
Ein Investment in Farbedelsteine eignet sich hervorragend, um ein Portfolio zu diversifizieren und 10–15 % des Vermögens in stabile, physische Werte zu investieren. Mit einem Anlagehorizont von mindestens 5 Jahren profitieren Anleger von der Krisensicherheit dieser Sachwerte, die sich neben Gold glänzend sehen lassen können.
Ideal für Menschen, die auf nachhaltigen Kapitalaufbau setzen und physische Anlagen bevorzugen, die nicht nur wertbeständig, sondern auch leicht zu lagern und diskret weiterzugeben sind.
Worauf ist bei einem Investment in Edelsteine zu achten?
Essenziell sind vor allem Qualität und Echtheit, neben der Art des Edelsteines. Die Qualität wird anhand der 4 Cs bewertet: Carat (Gewicht), Color (Farbe), Clarity (Reinheit) und Cut (Schliff). Nur Edelsteine, die hier Spitzenwerte erreichen, eignen sich als Investment.
Die Echtheit sollte immer von verschiedenen, unabhängigen und erfahrenen Experten geprüft werden. Investoren sollten ausschließlich Edelsteine mit international anerkannten Zertifikaten erwerben, die Herkunft und Eigenschaften bestätigen. So wird Eindeutigkeit und Transparenz gewährleistet.
In welche Edelsteine investieren?
Als Investment eignen sich naturbelassene, unbehandelte Edelsteine hoher Qualität, deren Farbe und Reinheit nicht durch Verfahren wie Erhitzen, Brennen, Bestrahlen künstlich verändert wurden. Diese Verfahren verbessern zwar die Optik, mindern jedoch den Wert der Steine immens (2/3 des Wertes werden eingebüßt).
Für den Einstieg empfehlen sich Aquamarine, Turmaline, Spinelle, Peridots und Tansanite, die auch bei einem Mindestinvestment schon ein stabiles Potential für kontinuierlich steigende Werte bieten. Bei entsprechendem finanziellen Hintergrund sind Rubin, Saphir und Smaragd, auch „The Big Three“ genannt, sicher die erste Wahl für ein Investment, zum Einen wegen Ihres Bekanntheitsgrades und zum Anderen aufgrund der attraktiven Wertentwicklung. Der Paraiba-Turmalin ist ideal für erfahrene Anleger – er bietet eine herausragende Wertverdichtung und ist eine exzellente Ergänzung für bestehende Edelstein-Portfolios.
Unbehandelte Edelsteine
Besonderes Augenmerk legen Kenner auf unbehandelte Edelsteine, deren natürliche Farbe und Reinheit nicht durch künstliche Verfahren verändert wurden. Solche Steine gelten als besonders rar, was sie für Investoren und Sammler noch wertvoller macht.
Faktoren der Markt- und Wertentwicklung
Qualität und Seltenheit
Die Qualität des Edelsteins hängt maßgeblich von Farbe, Klarheit, Schliff und Karat ab. Besonders hoch geschätzt werden unverfälschte Naturfarben, eine hohe Reinheit und ein präziser Schliff, der das Feuer des Steins optimal zur Geltung bringt.
Herkunft und Zertifizierung
Fundorte wie Myanmar, Kolumbien oder Sri Lanka sind oft ein Qualitätsmerkmal. Ein unabhängiges Zertifikat international anerkannter gemmologischer Labore (z. B. DSEF, Gübelin, SSEF) bestätigt Echtheit und Herkunft. Dieses Dokument ist ausschlaggebend und sichert im Falle des Wiederverkaufs die wichtigste Grundlage.
Angebot und Nachfrage
Da Edelsteinlagerstätten weltweit rückläufig sind, während die globale Nachfrage ansteigt, profitieren seltene Steine von einem natürlichen Nachfrageüberhang – was in der Regel Preisanstiege nach sich zieht.
Marktentwicklung und Auktionen
Internationale Auktionshäuser treiben oft die Preise hoch, vor allem für Steine mit Provenienz, hervorragenden Zertifikaten und einzigartiger Qualität. Gute Kontakte und Fachwissen helfen, hier frühzeitig passende Gelegenheiten zu erkennen.
Makroökonomische Lage
In Zeiten unruhiger Finanzmärkte gelten Edelsteine als krisensicherer Hafen, was ihre Beliebtheit bei Investoren fördert. Da sie unabhängig von Zinspolitik und Staatsverschuldung bestehen, bleiben sie oft stabil im Wert oder steigen sogar an.
Wertsteigerung durch Zukunftspotenziale
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Wertsteigerung durch die natürliche Knappheit der Vorkommen.
Unsere Leistungsaufstellung im Kaufpreis für Sie bereits inklusive
Ergänzende Aspekte für ein erfolgreiches Investment
Versicherung
Hochwertige Edelsteine lassen sich als Sachwert versichern. Hierfür sind ein renommierter Befund sowie ein eindeutig dazugehörendes Wertgutachten von immenser Wichtigkeit. Diese Zertifikate schaffen zusätzliche Sicherheit und sind im Schadensfall entscheidend.
Beratung und Marktkenntnis
Der Markt für Farbedelsteine ist komplex. Kompetente Beratung und fachkundige Informationen helfen Trends zu erkennen und Fehler zu vermeiden. Das Team des Deutschen Edelsteinhaus unterstützt Sie dabei, den passenden Stein für Ihre Anlageziele zu finden.
Langfristiger Zeithorizont
Wie bei vielen Sachwerten lohnt sich ein langfristiges Investment in Edelsteine besonders, wenn man es auf mehrere Jahre oder gar Jahrzehnte anlegt.
Diversifizierung Ihrer Wertanlagen
Edelsteine sollten einen Teil Ihrer Gesamtstrategie bilden, um einen zusätzlichen Sicherheitsanker ins Portfolio einzubauen. Wer sein Portfolio erweitern oder diversifizieren möchte, kann neben bekannten Anlageklassen wie Immobilien, Gold oder Aktien, Edelsteine als langfristige Sachwertanlage in Betracht ziehen.
Zu beachten beim Kauf und Verkauf von Edelsteinen
Kauf: Achten Sie auf die renommierten Zertifikate von unabhängigen, weltweit anerkannten Laboren (z. B. DSEF, Gübelin, SSEF), die die Qualität, die Herkunft und die Echtheit garantieren. Weiterhin achten Sie auf Wertgutachten von anerkannten Instituten. Je nach Art des Edelsteins können Faktoren wie Farbe, Klarheit und Schliff den Preis erheblich beeinflussen. Unabhängige Gutachten bieten Sicherheit über Echtheit und Wert.
Verkauf: Eine gute Dokumentation und Zertifizierung sind entscheidend, um einen realistischen Marktpreis zu erzielen. Grundsätzlich ist wie bereits erwähnt eine lange Haltedauer von 5-10 Jahren absolut erstrebenswert. Wenn Sie Ihre Edelsteine dennoch vorher verkaufen möchten, bieten wir, mit unserem Zweitmarkt-Konzept, eine seriöse Plattform für den sicheren Handel und die Vermittlung Ihres Investment Farbedelsteins. So ist gewährleistet, dass Sie von Ihrer Investition optimal profitieren können.
Unsere Kunden sind begeistert
Die Besonderheiten von Investment-Farbedelsteinen
Ein Edelstein ist das krönende Ergebnis jahrmillionen langer gemmologischer Prozesse an den unterschiedlichsten Orten auf der Erde unter idealsten Bedingungen.
Eine Segnung der Natur in Natürlichkeit, Schönheit und Seltenheit.
Damit sind diese natürlichen, unbehandelten Schätze auch so wertvoll und knapp und folgen damit dem Knappheitsprinzip (Was ist wirklich selten und damit gefragt).


Die Vorteile von Investment-Farbedelsteinen
Wir sind Ihr sicherer Zugang zur Welt der Investment-Farbedelsteine
Unser Expertenteam sucht für unsere Kunden weltweit individuell Investment-Farbedelsteine mit Potential.

Es gibt über 1.200 verschiedene Varietäten (Varianten) von Edelsteinen. Davon kommen für uns nur 12 als Investment-Farbedelsteine (u.a. Rubine, Smaragde und Saphire) in Frage. Aber auch hier nur dann, wenn Sie strenge Qualitätskriterien erfüllen.
Innerhalb dieser kleinen Gruppe erwirbt das Deutsche Edelsteinhaus nur die Edelsteine mit den aller höchsten Qualitätskriterien.
Konkret: Von den jährlich weltweit gefundenen und geförderten Farbedelsteinvorkommen entsprechen nur max. 1-3 % der höchsten Güte um als Investment-Farbedelstein zu gelten.
Wir bieten unseren Kunden ausschließlich diese Qualitäten zum Kauf an.

Lernen Sie hier einige unserer Kunden mit Ihren Gedanken kurz kennen. Hören Sie sich ihre positiven, gewonnenen Erfahrungen mit uns an. Es sprechen Beate K. (Lohnbuchhalterin), Hannelore S. (Logopädin und Mutter), Heike und Erik H. (Unternehmer-Ehepaar), Dominic L. (Küchenchef).