Die globalen Märkte schwanken, die Inflation bleibt hartnäckig, und die wirtschaftlichen Aussichten sind unsicherer denn je. In solchen turbulenten Zeiten stellt sich die Frage: Wohin mit dem eigenen Vermögen? Ist es klug, weiterhin auf Aktien zu setzen, wenn diese von wenigen Tech-Giganten dominiert werden? Wie sicher sind Immobilien, wenn die Zinsen steigen und die Konjunktur schwächelt? Oder gibt es alternative Investitionen, die mehr Sicherheit und Stabilität bieten? Haben Sie schon einmal über Edelsteine als krisensicheres Investment nachgedacht?

Das 2. Quartal war in erster Linie von einem Hin und Her an den Märkten geprägt. Ein Grund war die Unsicherheit darüber, ob schwächere Konjunkturdaten eher positiv oder negativ interpretiert werden sollten: Schwächere Wirtschaft ist gut, denn dann sinkt eventuell auch die Inflation und es gibt Hoffnung auf Zinssenkungen. Auf der anderen Seite ist eine schwächere Wirtschaft schlecht, weil dies zu einer sinkenden Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen führt, was die Umsätze und Gewinne der Unternehmen belastet.

Die Konstellation seit Herbst 2023: Schwächere Wirtschaftszahlen führten zu steigenden Aktienmärkten, da die Hoffnung auf Zinssenkungen genährt wurde. Finanzmärkte lechzen nun einmal in erster Linie nach viel und günstigem Geld. Seit einigen Wochen gibt es nun ein wildes Hin und Her. Denn in der Tat lebt der Großteil der Unternehmen in der realen Wirtschaft ja von steigenden Umsätzen und Gewinnen und nicht von sinkenden Zinsen.

Zweifellos war die US-Wirtschaft bisher die Lokomotive der globalen Konjunktur. Doch es zeigen sich in diversen Konjunktur-Indikatoren erste Ermüdungserscheinungen, vor allem in den Umfragen bei den Einkäufern der Unternehmen. Doch nicht nur in Amerika reduzieren sich die Wachstumsraten der Wirtschaft. Auch in anderen großen Welt-Regionen überraschen die Konjunkturdaten in Summe eher negativ.

Ist das nicht positiv, würden vor allem Fans von fallenden Zinsen rufen? Wenn die Wirtschaft schwächelt, kommen auch die Inflationsraten zurück. Doch genau diese halten sich hartnäckig zwischen 2,5% und 3,5% (Europa & USA), was es den Notenbanken nicht leicht macht, die Zinsen einfach mehrmals zu senken. Zu groß ist nach wie vor der Preisdruck von steigenden Rohstoffpreisen, starken Lohnzuwächsen, Mieten und anderen wieder anziehenden Preisfaktoren (z.B. Frachtraten für Container). Auch die Geldmenge steigt fast rund um den Globus weiter an, anstatt zu sinken, obwohl die Zentralbanken restriktiv agieren. Mehr Geld im System wirkt eher inflationär!

Vor diesem Hintergrund wurden die Aktienmärkte gespalten. Einerseits produzierten vor allem die US-Aktienindizes permanent neue Hochs. Diese wurden jedoch nur von wenigen, sehr teuren Technologie-Aktien getragen (z.B. „Nvidia“). Innerhalb des breiten Aktienmarktes sieht es jedoch bei weitem nicht so gesund aus. Vor allem die kleinen- und mittleren Unternehmen leiden unter dem hohen Zinsniveau und dem Gegenwind aus der Konjunktur. Ein paar wenige große Tech-Unternehmen verfälschen also den nüchternen Blick darauf, wie es wirklich aussieht. In Europa belasteten zuletzt die politischen Unsicherheiten rund um die Wahlen in England und Frankreich.

In solch volatilen Zeiten, in denen die Inflation trotz wirtschaftlicher Schwäche hartnäckig bleibt, stellt sich die Frage nach krisensicheren Investitionen mit geringer Volatilität. Eine zunehmend wichtige Alternative zu traditionellen Anlagen wie Aktien oder Anleihen sind Investment-Edelsteine. Diese gelten als wertbeständig und zeigen eine bemerkenswerte Resistenz gegenüber Inflation und konjunkturellen Schwankungen. Besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und hoher Inflation bieten Investment-Edelsteine eine Möglichkeit, das Vermögen zu sichern und gleichzeitig von einem stabilen Wertzuwachs zu profitieren.

Das Deutsche Edelsteinhaus bietet durch das Angebot von Investment-Farbedelsteinen eine Vermögenssicherung über Generationen. Denn, Edelsteine bieten nicht nur einen physischen Besitz mit intrinsischem Wert, sondern auch eine historisch nachweisbare Krisensicherheit, die sie zu einer attraktiven Alternative im Vergleich zu traditionellen Sachanlagen wie Immobilien oder Edelmetallen macht. Während Immobilien in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit unter Druck geraten können – sei es durch sinkende Immobilienpreise oder durch eine schwierige Finanzierungslage aufgrund steigender Zinsen – behalten Edelsteine in der Regel ihren Wert. Sie sind von globalen Marktbedingungen weitgehend unabhängig und profitieren von ihrer begrenzten Verfügbarkeit und der hohen Nachfrage nach seltenen und wertvollen Objekten.

Ein weiterer Vorteil von Edelsteinen als Sachanlage ist ihre Mobilität und Anonymität. Im Gegensatz zu anderen Sachwertanlagen wie Immobilien, die an einen bestimmten Ort gebunden sind und mit erheblichen Kosten und Bürokratie verbunden sein können, lassen sich Edelsteine leicht transportieren und diskret lagern. Diese Flexibilität macht sie besonders in Zeiten geopolitischer Spannungen oder wirtschaftlicher Instabilität attraktiv. Zudem bieten Edelsteine nicht nur Schutz vor Inflation, sondern auch vor Währungsrisiken, da ihr Wert international anerkannt ist und sie in nahezu allen Märkten gehandelt werden können. Diese Kombination aus Stabilität, Mobilität und Unabhängigkeit macht Edelsteine zu einer äußerst robusten und vielseitigen Anlageform, die in unsicheren Zeiten als sicherer Hafen dienen kann.

Während die Aktienmärkte im 2. Quartal teuer und volatil blieben und die Inflation nicht nachgab, könnte es an der Zeit sein, alternative Wege in Betracht zu ziehen, um das eigene Vermögen zu schützen. Edelsteine bieten in diesem Zusammenhang eine vielversprechende Möglichkeit, die sich durch eine einzigartige Kombination aus Krisensicherheit, Stabilität und Unabhängigkeit auszeichnet.

Doch wie geht man beim Investment in Edelsteine konkret vor? Anders als bei Aktien oder Anleihen, steht das Etablieren standardisierter Börsen für Edelsteine noch bevor. Der Wert eines Edelsteins wird durch mehrere Faktoren bestimmt, darunter seine Seltenheit, Größe, Qualität und Herkunft. Daher ist es unerlässlich, sich gut zu informieren und gegebenenfalls Expertenrat einzuholen. Der Kauf sollte immer bei renommierten Händlern erfolgen, die Zertifikate zur Echtheit und Qualität der Steine ausstellen können.

Edelsteine sind kein Investment, das schnelle Gewinne verspricht, sondern eine langfristige Anlage, die sich in Krisenzeiten als wertvoller Anker erweisen kann. Ihre Unabhängigkeit von den Schwankungen an den Finanzmärkten und ihre Resistenz gegenüber Inflation machen sie zu einer stabilen und sicheren Sachanlage, die in jedes diversifizierte Portfolio gehört. In unsicheren Zeiten, wie wir sie derzeit erleben, bieten Edelsteine die Möglichkeit, Vermögen generationsübergreifend zu bewahren.

Möglicherweise ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um in eine Anlageform zu investieren, die schon seit Jahrtausenden für ihren beständigen Wert bekannt ist. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch. Für die Buchung eines Beratungstermins kontaktieren Sie uns jederzeit unter https://termin.deutsches-edelsteinhaus.com/

Ihr Deutsches Edelsteinhaus